Ausbildung zum/r Gastronomiefachmann/frau: Alles, was du darüber wissen musst

calendar_month folder Aktuelles, Allgemein person Lehrlingsportal.at
Lehrlingsportal.at Ein hübsch gedeckter Esstisch mit gefalteten Servietten, Weingläsern, einer Kerze und einem kleinen Blumengesteck in einem Restaurant mit Blick ins Freie.

Die Gastronomiebranche ist eine vielseitige und dynamische Branche, die sich ständig weiterentwickelt. Ein/e Gastronomiefachmann/frau ist in diesem Bereich ein wichtiger Job, in dem man sich um alles kümmert, was mit dem Verkauf von Speisen und Getränken zu tun hat. Wenn du gerne mit Menschen arbeitest, Freude daran hast, neue Gerichte zu kreieren und ein Händchen für Organisation hast, könnte eine Ausbildung als Gastronomiefachmann/-frau für dich das Richtige sein. In diesem Beitrag erfährst du alles, was du über die Ausbildung zum/r Gastronomiefachmann/frau wissen musst.

Was macht ein/e Gastronomiefachmann/frau?

Als Gastronomiefachmann/frau bist du für alles verantwortlich, was mit dem Service von Speisen und Getränken zu tun hat. Dazu gehört zum Beispiel die Planung und Organisation von Veranstaltungen wie Hochzeiten, Geburtstagen oder Firmenfeiern. Ein weiterer wichtiger Bereich ist die Zusammenstellung von Speisekarten und die Kreation neuer Speisen und Getränke. Außerdem bist du als Gastronomiefachmann/frau für die Aufrechterhaltung eines reibungslosen Ablaufs im Restaurant verantwortlich und kümmerst dich um die Gäste.

Was sind die wesentlichen Fähigkeiten eines Gastronomiefachmann/frau?

Es gibt eine Reihe von Dingen, die du als Gastronomiefachmann/frau mitbringen solltest:

  • Du solltest über ausgeprägte kommunikative Fähigkeiten verfügen, da du im ständigen Kontakt mit Gästen und Mitarbeitern stehst.
  • Technisches Verständnis und ein gewisses handwerkliches Geschick sind ebenfalls wichtig, da der Umgang mit Geräten wie Kaffeemaschinen, Eismaschinen oder anderen Geräten wie einem speziellen Weintemperierschrank zum täglichen Arbeitsbereich gehört.
  • Darüber hinaus solltest du ein gutes Gespür für Trends und Veränderungen im Markt haben und kreativ sein, wenn es um die Erstellung von Speisekarten und die Gestaltung von Veranstaltungen geht.

Welche Vorteile bietet die Ausbildung?

Eine Ausbildung zum/r Gastronomiefachmann/frau bietet dir viele Vorteile, dir wir uns nachfolgend mal genauer anschauen wollen:

  1. Vielseitige Einsatzmöglichkeiten
    Als Gastronomiefachmann/frau kannst Du in den verschiedensten Bereichen der Gastronomie arbeiten und Deine Fertigkeiten und Kenntnisse einbringen. Ob im Café oder Restaurant, im Hotel oder Catering-Unternehmen, die Einsatzmöglichkeiten sind sehr vielseitig. Du kannst beispielsweise als Chef de Rang, Barkeeper oder Eventmanager tätig sein. Die Ausbildung zum Gastronomiefachmann/frau wird Dich auf all diese Berufsaussichten vorbereiten.
  2. Praktisches Know-how
    Während der Ausbildung erlernst Du praktisches Wissen, das Du später im Berufsleben anwenden kannst. Du lernst, wie man Speisen und Getränke zubereitet und serviert, wie man einen Tisch ordentlich eindeckt und wie man mit Kunden umgeht. Auch die Vorbereitung von Veranstaltungen und die Erstellung von Menükarten gehören zum Ausbildungsprogramm. Das erworbene Know-how ist eine gute Basis für Deine Karriere in der Gastronomie.
  3. Umgang mit Menschen
    Das Arbeiten in der Gastronomie bedeutet, dass man ständig mit Menschen zu tun hat. Eine Ausbildung zum Gastronomiefachmann/frau vermittelt Dir nicht nur den Umgang mit Kunden, sondern auch den Umgang mit Kollegen. Du lernst, wie man auf verschiedene Persönlichkeiten reagiert, wie man Konflikte löst und wie man im Team arbeitet. Diese Fähigkeiten sind in jeder Branche gefragt und erleichtern Dir den Berufsstart.
  4. Karrieremöglichkeiten
    Mit einer erfolgreich abgeschlossenen Ausbildung zum Gastronomiefachmann/frau stehen Dir viele Karrieremöglichkeiten offen. Du kannst Dich beispielsweise zum Restaurantleiter oder Hoteldirektor weiterbilden und Dich bis in die Führungsposition hocharbeiten. Auch eine Selbständigkeit ist möglich. Mit genügend Erfahrung und einem breiten Netzwerk kannst Du beispielsweise Dein eigenes Restaurant eröffnen.
  5. Spaß an der Arbeit
    Ein weiterer großer Vorteil einer Ausbildung zum Gastronomiefachmann/frau ist, dass die Arbeit in der Gastronomie sehr abwechslungsreich ist und immer wieder neue Herausforderungen mit sich bringt. Du arbeitest in einem dynamischen Umfeld, in dem Du täglich neue Menschen triffst. Die Arbeit mit Lebensmitteln und Getränken erfordert auch eine gewisse Kreativität und ermöglicht es Dir, selbst Ideen einzubringen und umzusetzen.

Wie läuft die Ausbildung ab?

Eine Ausbildung zum/zur Gastronomiefachmann/-frau ist in vielen Ländern verfügbar, darunter Deutschland, Österreich und die Schweiz. Führende Hotelketten, Restaurants und Cafés bieten oft Lehrstellen an, um die du dich bewerben kannst. Die Ausbildung dauert in der Regel drei Jahre und erfolgt im Dualen System. Das heißt, dass die Ausbildung sowohl im Betrieb als auch in der Berufsschule stattfindet. Während des praktischen Teils lernst du alle Arbeitsbereiche deines Gastronomiebetriebes kennen, von der Küche bis zum Service. In der Berufsschule werden dann theoretische Grundlagen vermittelt, wie zum Beispiel BWL oder Hygienebestimmungen.

Während der dreijährigen Ausbildung zum/zur Gastronomiefachmann/-frau erhältst du eine umfassende Ausbildung in allen Aspekten der Gastronomiebranche. Dies beinhaltet die Arbeit in der Küche, das Servieren von Speisen und Getränken, das Erstellen von Menüs, das Planen von Veranstaltungen und die Durchführung von Bestellungen und Buchhaltung. Darüber hinaus lernst du auch wichtige Fertigkeiten wie Kundenbetreuung, Zeitmanagement und Kommunikation.

Fazit 

Eine Ausbildung zum/r Gastronomiefachmann/frau kann der erste Schritt zu einer erfolgreichen Karriere in der Gastronomiebranche sein. Dabei kümmert man sich um alles, was mit dem Verkauf von Speisen und Getränken zu tun hat. Die vielfältigen Aufgaben, die man als Gastronomiefachmann/-frau hat, machen die Ausbildung sehr abwechslungsreich und bieten viele Karrieremöglichkeiten. Wer gerne in einem kreativen und innovativen Umfeld arbeitet und über ausgeprägte kommunikative und organisatorische Fähigkeiten verfügt, sollte die Ausbildung zum/r Gastronomiefachmann/frau daher unbedingt in Betracht ziehen.

Weitere Beiträge

Lehrlingsportal.at Modernes, mehrstöckiges Haus mit vertikaler Holzverkleidung, geometrischen Formen, schmalen vertikalen Fenstern und einem Betoneingang auf einem abschüssigen Grundstück mit Grün im Hintergrund.

Warum die Lehre im Holzbau ein Zukunftsberuf ist

Allgemein
Mit dem steigenden Bewusstsein für Umwelt- und Ressourcenschonung rückt auch das Bauen mit Holz stärker in den Fokus. Eine Ausbildung im Holzbau eröffnet viele praktische Wege und berufliche Chancen. Die Branche entwickelt sich stetig weiter und bringt vielseitige Aufgaben mit sich. Wer im Bereich Holzbau arbeiten möchte, findet hier ein stabiles Arbeitsumfeld mit konkreten Entwicklungsmöglichkeiten […]
Mehr erfahren
Lehrlingsportal.at Nahaufnahme einer runden Holzbrille mit strukturiertem Rahmen, die vor einem unscharfen Hintergrund auf einer Holzoberfläche liegt.

Optimale Sehkraft: Für welche Lehrberufe ist sie unabdingbar?

Allgemein
"Augen auf bei der Berufswahl" ist eine Redewendung, die darauf hinweisen soll, dass man die Wahl eines Berufes mit Bedacht angehen sollte, und das nicht nur in Bezug auf Arbeitszeiten, Gehalt und Benefits. Je mehr man sich mit der jeweiligen Tätigkeit identifizieren kann, desto eher wird der Job den eigenen Erwartungen auch entsprechen. Neben den […]
Mehr erfahren
Lehrlingsportal.at Schwarzweißbild einer Kamera, Objektive, einer Filmklappe und eines Streifens Filmnegative auf einem Tisch.

Die Welt der bildenden Kunst erkunden: Wege für junge Kreative

Allgemein
Innerhalb des lebhaften Bereichs der bildenden Kunst stehen junge Kreative oft an einem Scheideweg und suchen nach Orientierung und Inspiration. Die Reise in dieses faszinierende Feld bietet immense Möglichkeiten, kann aber auch entmutigend sein. Mit den verschiedenen verfügbaren Wegen kann es überwältigend sein, die Optionen zu navigieren. Das Verständnis dieser Möglichkeiten kann jedoch die künstlerische […]
Mehr erfahren
Lehrlingsportal.at Ein modernes Wohnzimmer mit einem an der Wand montierten Fernseher, einem elektrischen Kamin, blauen Sesseln und Vorhängen. Große Fenster sorgen für reichlich Tageslicht.

Akustikpaneel: Die perfekte Lösung für eine bessere Raumakustik

Allgemein
Ein Akustikpaneel ist eine effektive Möglichkeit, die Akustik in verschiedenen Räumen zu optimieren. In Österreich, wo großer Wert auf Komfort und funktionale Gestaltung gelegt wird, gewinnen Akustikpaneele immer mehr an Beliebtheit. Ob in modernen Büros, stilvollen Wohnräumen oder öffentlichen Einrichtungen – eine gute Akustik trägt entscheidend zum Wohlbefinden und zur Effizienz bei. In diesem Artikel […]
Mehr erfahren
Lehrlingsportal.at Goldene Bullen- und Bärenstatuen auf einer Finanzzeitung mit Diagrammen und Marktdaten.

Jedes Vermögen beginnt einmal klein

Aktuelles
Geld zu veranlagen heißt, angespartes Vermögen zu investieren. Die Möglichkeiten dafür sind vielfältig und reichen vom einfachen Sparbuch bis hin zu Investments in Unternehmen, Immobilien oder Rohstoffe. Im Sprachgebrauch unterscheidet man zwischen dem Sparen – also dem Deponieren von Geld auf Sparbüchern – und dem Veranlagen, also dem Investment in Wertpapiere. Beides zielt darauf ab, […]
Mehr erfahren
Lehrlingsportal.at Ein Polizeiauto mit blinkenden Blaulichtern auf dem Dach, in Nahaufnahme gezeigt.

Die immer im Einsatz Bank.

Aktuelles
Das kostenlose Gehaltskonto Das kostenfreie Konto Blaulicht für alle hauptamtlichen und ehrenamtlichen Helfer:innen von österreichischen Feuerwehr- & Rettungsorganisationen z. B. Rotes Kreuz, Arbeiter-Samariter Bund, etc.) HYPO NOE sagt Danke! Mit dem Konto Blaulicht profitiere ab sofort von vielen attraktiven Sonderkonditionen. Mehr Informationen
Mehr erfahren
Lehrlingsportal.at Ein Kartenleser auf verstreuten Euro-Banknoten.

Wir schützen deine Debitkarte noch besser durch „GeoControl“!

Aktuelles
Seit 2014 ist deine österreichische Debitkarte (Bankomatkarte) noch besser vor Missbrauch im Ausland geschützt. Schon jetzt verwenden die österreichischen Banken den höchsten Sicherheitslevel für deine Maestro-Bankomatkarte (Debitkarte, durch die „Chip“-Autorisierung). Dennoch gibt es eine Betrugsform, die in den letzten Jahren leider etwas im Steigen begriffen ist: das sogenannte Skimming („Abschöpfen“). Dabei wird an manipulierten Geldausgabeautomaten der Magnetstreifen der Karte […]
Mehr erfahren
Lehrlingsportal.at Eine Hand legt eine Münze auf einen Stapel Münzen, der eine kleine Pflanze umgibt. Im Hintergrund scheint das Sonnenlicht.

Das digitale Sparen der HYPO NOE

Aktuelles
Parke dein Geld einfach und problemlos auf dem HYPO NOE Powerkonto zum vorteilhaften Zinssatz! Das Powerkonto ist das moderne digitale Sparen, das unabhängig von Banköffnungszeiten rund um die Uhr zugänglich und wahlweise mit PowerCard ausgestattet ist, um kostenlos an jedem Geldausgabeautomaten beheben zu können. Alternative zum klassischen Sparbuch Modernes Sparkonto Ansparen ohne Bindung, täglich fällig […]
Mehr erfahren