Deutsch-Nachhilfe in der Ausbildung – darauf solltest du achten

Ob für eine erfolgreiche Ausbildung oder den Einstieg in den Arbeitsmarkt – wer sich klar und präzise ausdrücken kann, Rechtschreibung und Grammatik perfekt beherrscht, hat einen entscheidenden Vorteil. Die zentrale Rolle der Kommunikationsfähigkeit sollte in keinem Berufsfeld unterschätzt werden. Manchmal braucht es dafür allerdings ein bisschen mehr Übung. Wir erklären dir, wann es sinnvoll ist, Nachhilfe in Deutsch in Anspruch zu nehmen und wie du den passenden Nachhilfelehrer findest.
Für wen sich Deutsch-Nachhilfe lohnt
Aufsätze schreiben, Gedichte lernen, Texte analysieren – viele sind froh, wenn sie sich nach dem Schulabschluss mit diesen Dingen nicht mehr beschäftigen müssen. Doch auch in der Ausbildung spielt Deutsch weiter eine Rolle und oft eine wichtigere als es auf den ersten Blick scheint. So kann es mehr Gründe als die offensichtlichen geben, um in der Lehrzeit Deutsch-Nachhilfe in Anspruch zu nehmen. Und wer sich dafür entscheidet, kann für Nachhilfe in Deutsch im Raum Wien oder anderswo gezielt nach einem passenden Tutor suchen.
Nachhilfe in Deutsch ist sinnvoll, wenn du kein Deutsch-Muttersprachler bist und deine Sprachfähigkeiten auf das nächste Level bringen möchtest. Wenn du in einem Beruf arbeiten willst, in dem grundsätzlich eine starke Kommunikationsfähigkeit gefragt ist, kannst du ebenfalls von Deutsch-Nachhilfe profitieren. Auch wer erwartet, nach Abschluss der Ausbildung wenig Kundenkontakt zu haben und wenig Schriftverkehr vornehmen zu müssen, ist gut beraten, sein Deutsch zu verbessern, um bei Prüfungen und Berichten im Rahmen der Ausbildung die bestmöglichen Noten und damit die bestmöglichen Chancen auf dem Arbeitsmarkt zu erzielen.
Tipp: Wenn du Nachhilfe in Anspruch nehmen möchtest, scheue dich nicht, dein Ausbildungsunternehmen um finanzielle Unterstützung zu bitten. Unter bestimmten Voraussetzungen kann dein Ausbildungsunternehmen sogar eine Förderung und damit bis zu 100 % Kostenerstattung bei Nachhilfe im Rahmen der Maßnahmen für Lehrlinge mit Lernschwierigkeiten erhalten.
Woran erkennst du einen guten Nachhilfelehrer?
Über den Erfolg des Deutsch-Nachhilfeunterrichts entscheiden nicht zuletzt deine Motivation und dein Nachhilfelehrer. Mit dem passenden Lehrer wirst du schneller Fortschritte erzielen und die größtmögliche Unterstützung erfahren. Damit du den passenden Lehrer für dich und deine Anforderungen findest, gilt es einige Punkte zu beachten.
Qualifikation und Erfahrung
Ein guter Nachhilfelehrer muss nicht nur die deutsche Sprache perfekt beherrschen. Er muss wissen, wie er seine Kenntnisse bestmöglich vermittelt. Anders ausgedrückt: Dein Tutor sollte auch ein guter Didaktiker und Pädagoge sein. Informiere dich also über die Qualifikationen und Erfahrungen deines Lehrers.
Praxisorientiertes Lernen
Für Nachhilfe in der Ausbildungszeit ist es eine gute Sache, wenn dein Lehrer praxisorientiert arbeitet. Im Idealfall hat er bereits Lehrlinge unterrichtet und kennt die spezifischen Anforderungen in der Ausbildung. Ein guter Nachhilfelehrer bringt zudem vor der Erstellung seines Lehrplans deine individuellen Ziele, Stärken und Schwächen in Erfahrung. Er ergänzt vorgefertigtes Lehrmaterial durch eigene Aufgaben und Beispiele, die auf dich abgestimmt sind.
Die richtige Lernatmosphäre
Berufsschule, die Arbeit im Ausbildungsbetrieb, die Vorbereitung auf Prüfungen – Lehrjahre sind keine Herrenjahre heißt es so schön. Die Ausbildungszeit kann viel Spaß machen, aber sie ist auch aufregend und anstrengend. Da ist es ein Vorteil, wenn du einen Nachhilfelehrer findest, der flexibel ist und mit dem du Unterrichtszeiten und -taktung auch immer einmal wieder neu festlegen kannst. Zudem wirst du davon profitieren, wenn dein Tutor zu dir nach Hause kommt. Das spart dir eine Menge Zeit