Lehrstelle im Lehrberuf „Archiv-, Bibliotheks- und Informationsassistent/in
Details zur Lehrstelle
-
folder
Branche: Medien / Kunst / Kultur
-
school
Beruf: Archiv-, Bibliotheks- und InformationsassistentIn
-
calendar_month
Eintrittsdatum: 01.09.2023
-
schedule
Offene Lehrstellen: 1
-
schedule
Lehrdauer: 3 Jahre
-
info
Wochenendarbeit: Keine Angabe
-
info
Nachtarbeit: Keine Angabe
-
info
Schnupperlehre: Keine Angabe
-
new_releases
Lehre mit Matura: Ja
-
location_on
Ausbildungsstandort:Doktor-Ignaz-Seipel-Platz 2 1010 Wien, Wien
Jobbeschreibung
Lehrstelle im Lehrberuf „Archiv-, Bibliotheks- und Informationsassistent/in am Österreichischen Archäologischen Institut an der Österreichischen Akademie der Wissenschaften
Am Österreichischen Archäologischen Institut an der Österreichischen Akademie der Wissenschaften im Wirkungsbereich des Bundesministeriums für Bildung, Wissenschaft und Forschung (Dienstort Wien) gelangt mit September 2023 ein Ausbildungsplatz im Lehrberuf
- Archiv-, Bibliotheks- und Informationsassistent/in
zur Besetzung.
Die Lehrzeit im Lehrberuf Archiv-, Bibliotheks- und Informationsassistent/in beträgt 3 Jahre und endet mit einer Lehrabschlussprüfung. Es besteht die Möglichkeit die Lehre mit Matura zu absolvieren.
Zusätzlich umfasst die Lehrlingsausbildung ein attraktives Aus- und Weiterbildungsprogramm wie z.B. ECDL, die Möglichkeit eines Auslandspraktikums.
Wertigkeit: Lehrling
Dienststelle: Österreichisches Archäologisches Institut an der ÖAW
Dienstort: Wien
Vertragsart: befristet
Beschäftigungsausmaß: Vollzeit
Beginn der Tätigkeit: 01.09.2023
Ende der Bewerbungsfrist: 26.02.2023
Monatsentgelt/-bezug mindestens: EUR 700,00 brutto (1. Lehrjahr)
Referenzcode: BMBWF-23-0423
Aufgaben und Tätigkeiten
- Medien, Informationen und Daten formal erfassen,
- Pflegen, Verwahren, Ordnen der Archiv- und Bibliotheksbestände,
- in Datenbanken und -netzen recherchieren,
- administrative Arbeiten mit Hilfe der betrieblichen Informations- und Kommunikationssysteme durchführen,
- Statistiken, Dateien und Karteien anlegen, warten und auswerten
Erfordernisse
- Österreichische Staatsbürgerschaft oder der Nachweis des unbeschränkten Zugangs zum österreichischen Arbeitsmarkt
- Unbescholtenheit
- Mindestalter: vollendetes 15. Lebensjahr
- Positiver Abschluss der allgemeinen Schulpflicht bzw. den zu erwartenden positiven Abschluss der allgemeinen Schulpflicht zum Ende des Schuljahres 2022/2023
- Beherrschung der deutschen Sprache in Wort und Schrift sowie Sicherheit im schriftlichen Ausdruck
- gute EDV Grundkenntnisse
- Einsatzbereitschaft und persönliches Engagement
- persönliche und fachliche Eignung sowie Interesse für den Lehrberuf
- Lernbereitschaft, Geschicklichkeit, gutes Sehvermögen, gepflegtes Auftreten, gute Umgangsformen, Kommunikationsstärke, Teamfähigkeit Fähigkeit zum genauen Arbeiten sowie Verlässlichkeit und Pünktlichkeit
Bewerbungsunterlagen, Verfahren und Sonstiges
Bewerbungen um diese Lehrstelle sind bis spätestens 26. Februar 2023 ausschließlich online über https://lehre.jobboerse.gv.at einzubringen.
Anfragen bei technischen Problemen im Zusammenhang mit der Online-Bewerbung sind an den Support des Bundesrechenzentrums unter servicedesk_jobboerse@brz.gv.at zu richten.
Der Bewerbung sind anzuschließen:
- Bewerbungs- bzw. Motivationsschreiben
- Lebenslauf mit Foto (inkl. Postanschrift, E-Mailadresse, Telefonnummer)
- Staatsbürgerschaftsnachweises oder Nachweis des unbeschränkten Zugangs zum österreichischen Arbeitsmarkt
- Geburtsurkunde
- Meldezettel
- letztes Jahreszeugnis bzw. das aktuelle Halbjahreszeugnis
Vorrangig werden Bewerberinnen und Bewerber ohne Abschluss einer berufsbildenden mittleren oder höheren Schule, Matura bzw. abgeschlossenem Studium gesucht.
Die Auswahl erfolgt durch ein computerunterstütztes Eignungsscreening. Zu diesem wird bei Erfüllen sämtlicher Voraussetzungen, nach Ablauf der Bewerbungsfrist schriftlich eingeladen. In der Folge erhalten die bestgereihten Bewerberinnen und Bewerbern Gelegenheit zu einem allfälligen Vorstellungsgespräch.
In Bewerbungen bekanntgegebene personenbezogene Daten werden durch das Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung zum Zwecke des Personalmanagements verarbeitet. Weitere Informationen zum Datenschutz im BMBWF finden Sie unter www.bmbwf.gv.at.
Kontaktinformation
FOI Gerald Scharon
Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung
Abteilung Präs/9, Referat b
Teinfaltstraße 8, 1010 Wien
Tel: 01 53120 – 9231
E-Mail: gerald.scharon@bmbwf.gv.at