Der Einstieg in die Berufswelt
Als junger Mensch muss man viele Entscheidungen treffen. Das beginnt bereits bei dem Schulabschluss, den wir erreichen möchten. Danach folgt direkt die Frage nach dem Beruf, der erlernt werden soll. Viele junge Menschen entscheiden sich oftmals für ein Studium, jedoch erfreuen sich auch Ausbildungsberufe heutzutage wieder einer großen Beliebtheit. Viele junge Menschen befürchten, dass sie mit einem klassischen Ausbildungsberuf später weniger Gehalt erzielen werden. Hierbei handelt es sich jedoch um einen Irrglauben. Eine Lehre stellt eine solide Grundlage dar und öffnet später viele Türen. Dennoch ist es nicht leicht, sich in jungen Jahren festzulegen. In einigen Fällen können die ganzen Entscheidungen, die wir treffen müssen, sogar zu einer Überforderung führen. Überdies wächst der Druck, denn oftmals wissen wir gar nicht, ob sich unsere Interessen im Laufe der Zeit noch verändern. Doch wie gelingt der Einstieg in die Berufswelt?
Interessen, Schwächen und Stärken
Um beruflich Fuß zu fassen und einen gewinnbringenden Berufsweg einzuschlagen, müssen zuallererst die eigenen Stärken und Schwächen bekannt sein. Überdies spielen die eigenen Interessen eine große Rolle. Sich für einen Beruf nur des Geldes wegen zu entscheiden, wird auf Dauer nicht glücklich machen. Natürlich ist der Verdienst in einigen Branchen besonders attraktiv. Das nützt aber nichts, wenn wir der beruflichen Tätigkeit nicht gerne nachgehen. Zudem sollten sich insbesondere junge Menschen nicht unter Druck setzen lassen. Manchmal dauert es eine gewisse Zeit, bis man seinen Traumjob gefunden hat. Diese Zeit sollten wir uns nehmen, schließlich üben wir den ausgewählten Beruf über viele Jahre aus.
Wer sich unsicher ist, sollte einmal seine Interessen, Stärken und Schwächen aufschreiben. Im Anschluss ist es ratsam, sich damit zu beschäftigen, welche Berufsfelder infrage kommen. Zukunftsorientierte Berufe finden wir unter anderem in der Lebensmittelbranche. Klassische Handwerksberufe wirken jedoch speziell auf junge Menschen weniger interessant. Das ist schade, schließlich sind Handwerksberufe ehrenhafte Berufe. Zudem sind die finanziellen Möglichkeiten und Karrierechancen in der Lebensmittelbranche ausgezeichnet, wie eine erfolgreiche und zukunftsorientierte Unternehmensberatung unter Beweis stellt. Mithilfe moderner und zukunftsorientierter Strategien wird die Lebensmittelbranche revolutioniert. Galt sie einst als altmodisch, ist sie heute smart und innovativ. Um dem klassischen Handwerk wieder neues Leben einzuhauchen und Nachwuchs zu verzeichnen, sollten insbesondere Unternehmen auf innovative und zukunftsorientierte Konzepte setzen.
Abschluss in der Tasche – und jetzt?
Nach bestehen der Lehrabschlussprüfung stehen viele junge Menschen vor einer neuen Herausforderung. Oftmals werden Lehrlinge von ihrem Betrieb übernommen. Das ist jedoch nicht immer der Fall. Die Gründe für eine Nichtübernahme fallen ganz unterschiedlich aus. Für Lehrlinge ist dies natürlich nicht schön. Nach der Abschlussprüfung folgen zahlreiche Bewerbungsverfahren. Sinnvoll ist es, wenn wir uns frühzeitig um eine Arbeitsstelle bemühen. Wer nach der Lehre direkt eine Arbeitsstelle in Aussicht hat, verzeichnet einen nahtlosen Übergang. Zudem motiviert es uns und wir strengen uns bei der Abschlussprüfung mehr an.
In einigen Fällen endet mit der Lehre aber auch ein Kapitel. Viele junge Menschen erkennen bereits während der Lehrzeit, dass der Beruf gar nicht passt. Ein Abbruch kann eine Möglichkeit sein, sollte jedoch gut überlegt sein. Ratsamer ist es, wenn die Lehre abgeschlossen und frühzeitig nach einer Alternative Ausschau gehalten wird. Praktika in der Freizeit erweisen sich dabei als besonders hilfreich.