Übersetzungswissenschaft in Österreich studieren: wie und wo?

calendar_month folder Allgemein person Lehrlingsportal.at
Lehrlingsportal.at Ein Globus mit dem Wort „Übersetzen“ in mehreren Sprachen verschiedener Länder.

Die Entscheidung des beruflichen Wegs

Der Schulabschluss ist im Leben eines Menschen ein wichtiges Ereignis. Doch danach geht es erst richtig los. Nun stehen viele Entscheidungen an, die das gesamte Leben beeinflussen werden. Es geht darum, welchen beruflichen Weg man einschlägt. Dabei gibt es heutzutage so viele Möglichkeiten wie noch nie zuvor. Ob man ins Ausland geht, ein Praktikum oder FSJ macht oder eine Ausbildung beziehungsweise Studium beginnt, bleibt einem selbst überlassen. Jeder Weg hat Vor- und Nachteile und man muss sich selbst überlegen, welcher Weg sich am besten dafür eignet, eigene Ziele zu erreichen und Träume zu erfüllen.
Vor allem das Studium ist bei jungen Menschen, die ihren Schulabschluss hinter sich haben, ein beliebter Weg. Mit den meisten Studiengängen hat man in der Zukunft vielseitige Berufsmöglichkeiten. Ein Studiengang, der häufig in Österreich studiert wird, ist die Übersetzungswissenschaft.

Was lernt man im Studium der Übersetzungswissenschaft?

Es handelt sich um einen sehr weitgefassten Studiengang, in dem die Studenten sich in vielen verschiedenen Bereichen weiterbilden können. Dabei geht es vor allem um Übersetzungen juristischer Texte, medizinscher sowie umgangssprachlicher Texte. Das Studium bezieht sich auf viele Sprachen. Sehr wichtig ist dabei Englisch. Auch Französisch, Spanisch, Italienisch und asiatische Sprachen können gelehrt werden. Die Studenten erlernen Methoden, mit denen das Übersetzen schnell und einfach gelingt. Auch mit Tools, mit denen man anderssprachige Texte übersetzt, werden sie vertraut gemacht.
Neben dem Übersetzen ist das Auseinandersetzen mit verschiedenen Kulturen und der Kommunikation zwischen ihnen ein wichtiger Bestandteil des Studiums. Ergänzend zu den Lehrveranstaltungen werden Praktika sowie Auslandsaufenthalte angeboten. Hier lernen die Studenten, ihr angeeignetes Wissen anzuwenden und sammeln wichtige Berufserfahrungen für die Zukunft.
Das Studium der Übersetzungswissenschaften kann mit einem Bachelor abgeschlossen werden. Möchte man sein Wissen weiter ausbauen, kann man sich in einem anschließenden Master spezialisieren.

Wo kann man in Österreich das Studium absolvieren?

Das Studium kann man in vielen Ländern und Städten antreten. Sehr viele Studenten entscheiden sich für Österreich. Beliebt ist der Studiengang in der schönen Hauptstadt Wien. Hier erhalten die Studenten ein breites Lehrangebot und werden auch im Übersetzen in der Kunst und Literatur ausgebildet.
Eine weitere Möglichkeit ist, das Studium in Innsbruck zu absolvieren. An dieser Universität sind neben dem Bachelor sogar der Master und Doktor möglich. Wer sich also spezialisieren möchte, ist hier genau richtig.
Auch im schönen Graz sind einige Studenten der Übersetzungswissenschaften zu finden. Hier kann man sein Studium auch mit einem Praktikum in einem Grazer Übersetzungsbüro begleiten.

Welche Voraussetzungen braucht man für das Studium?

Wie bei den meisten anderen Studiengängen benötigt man die allgemeine Hochschulreife, um an einer Universität in Österreich studieren zu können. Diese erlangt man automatisch beim Bestehen des Abiturs. Bei einigen Studiengängen oder Universitäten gibt es Sonderregelungen. Im Voraus kann man sich auf den Websites der jeweiligen Hochschule über alle Voraussetzungen informieren.
Wichtig für den Studiengang sind zudem die persönlichen Fähigkeiten. Einen großen Vorteil hat man, wenn man im Abitur ein sprachliches Profil belegt hat und mehrere Sprachen gut beherrscht. Neben Deutsch und Englisch sind Französisch und Spanisch Sprachen, mit denen man punkten kann. Ein gutes Sprachverständnis erleichtert das Studium und kann den Lernaufwand verringern.
Neben dem Beherrschen einiger Fremdsprachen sollte man ein offener und kommunikativer Mensch sein, der keine Probleme damit hat, auf andere zuzugehen. Außerdem sollte man diszipliniert sein sowie über Durchhaltevermögen verfügen. Das Studium der Übersetzungswissenschaften ist ein Studiengang, der viel Spaß und gute Zukunftsaussichten bietet. Allerdings muss man motiviert und mit Leidenschaft an das Lernen herangehen, um die besten Ergebnisse zu erreichen.

Was sind die anschließenden beruflichen Chancen?

Wenn man seinen Bachelor in Übersetzungswissenschaft hat, dann stehen einem viele Türen im Beruf offen. Der klassische Weg wäre der des Dolmetschers. Hier kann man sich entscheiden, ob man fest angestellt in einer Agentur arbeiten oder sich selbstständig machen möchte.
Auch im Medienbereich hat man mit einem Abschluss des Studiums der Übersetzungswissenschaften gute Chancen. Man kann in kulturellen Einrichtungen arbeiten und sogar Unterricht geben. In Frage kommen zum Beispiel Sprachkurse. Es gibt ergänzende Fortbildungen und Kurse, in denen man Lehrmethoden vermittelt bekommt.
Ein weiterer Bereich, in dem viele Absolventen der Übersetzungswissenschaft arbeiten, sind die Medien. Redaktionen oder auch das Fernsehen benötigen immer Menschen, die sich mit verschiedenen Sprachen auskennen. Auch als Übersetzer von Büchern oder anderen Medien kann man tätig werden.
Allgemein hat man durch die Übersetzungswissenschaft die besten Chancen, im Ausland zu arbeiten und die Welt zu sehen.

Weitere Beiträge

Lehrlingsportal.at Schwarzweißbild einer Kamera, Objektive, einer Filmklappe und eines Streifens Filmnegative auf einem Tisch.

Die Welt der bildenden Kunst erkunden: Wege für junge Kreative

Allgemein
Innerhalb des lebhaften Bereichs der bildenden Kunst stehen junge Kreative oft an einem Scheideweg und suchen nach Orientierung und Inspiration. Die Reise in dieses faszinierende Feld bietet immense Möglichkeiten, kann aber auch entmutigend sein. Mit den verschiedenen verfügbaren Wegen kann es überwältigend sein, die Optionen zu navigieren. Das Verständnis dieser Möglichkeiten kann jedoch die künstlerische […]
Mehr erfahren
Lehrlingsportal.at Poster von „Die drei ??? und der Karpatenhund“ mit einem Hundekopf im geometrischen Stil. Der Text enthält „2025 nur im Kino.

Gewinnspiel zum Kinofilm "DIE DREI ??? - UND DER KARPATENHUND"

Gewinnspiel
Begleite „Die drei ???“ auf ihr neuestes Abenteuer und tauche ein in die spannende Welt voller Rätsel und Geheimnisse. Gewinne tolle Preise und erlebe den Filmstart am 23. Januar 2025 im Kino hautnah! Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, […]
Mehr erfahren
Lehrlingsportal.at Ein modernes Wohnzimmer mit einem an der Wand montierten Fernseher, einem elektrischen Kamin, blauen Sesseln und Vorhängen. Große Fenster sorgen für reichlich Tageslicht.

Akustikpaneel: Die perfekte Lösung für eine bessere Raumakustik

Allgemein
Ein Akustikpaneel ist eine effektive Möglichkeit, die Akustik in verschiedenen Räumen zu optimieren. In Österreich, wo großer Wert auf Komfort und funktionale Gestaltung gelegt wird, gewinnen Akustikpaneele immer mehr an Beliebtheit. Ob in modernen Büros, stilvollen Wohnräumen oder öffentlichen Einrichtungen – eine gute Akustik trägt entscheidend zum Wohlbefinden und zur Effizienz bei. In diesem Artikel […]
Mehr erfahren
Lehrlingsportal.at Goldene Bullen- und Bärenstatuen auf einer Finanzzeitung mit Diagrammen und Marktdaten.

Jedes Vermögen beginnt einmal klein

Aktuelles
Geld zu veranlagen heißt, angespartes Vermögen zu investieren. Die Möglichkeiten dafür sind vielfältig und reichen vom einfachen Sparbuch bis hin zu Investments in Unternehmen, Immobilien oder Rohstoffe. Im Sprachgebrauch unterscheidet man zwischen dem Sparen – also dem Deponieren von Geld auf Sparbüchern – und dem Veranlagen, also dem Investment in Wertpapiere. Beides zielt darauf ab, […]
Mehr erfahren
Lehrlingsportal.at Ein Polizeiauto mit blinkenden Blaulichtern auf dem Dach, in Nahaufnahme gezeigt.

Die immer im Einsatz Bank.

Aktuelles
Das kostenlose Gehaltskonto Das kostenfreie Konto Blaulicht für alle hauptamtlichen und ehrenamtlichen Helfer:innen von österreichischen Feuerwehr- & Rettungsorganisationen z. B. Rotes Kreuz, Arbeiter-Samariter Bund, etc.) HYPO NOE sagt Danke! Mit dem Konto Blaulicht profitiere ab sofort von vielen attraktiven Sonderkonditionen. Mehr Informationen
Mehr erfahren
Lehrlingsportal.at Ein Kartenleser auf verstreuten Euro-Banknoten.

Wir schützen deine Debitkarte noch besser durch „GeoControl“!

Aktuelles
Seit 2014 ist deine österreichische Debitkarte (Bankomatkarte) noch besser vor Missbrauch im Ausland geschützt. Schon jetzt verwenden die österreichischen Banken den höchsten Sicherheitslevel für deine Maestro-Bankomatkarte (Debitkarte, durch die „Chip“-Autorisierung). Dennoch gibt es eine Betrugsform, die in den letzten Jahren leider etwas im Steigen begriffen ist: das sogenannte Skimming („Abschöpfen“). Dabei wird an manipulierten Geldausgabeautomaten der Magnetstreifen der Karte […]
Mehr erfahren
Lehrlingsportal.at Filmplakat für „Venom: The Last Dance“ mit Tom Hardy und Venoms Gesicht sowie dem deutschen Text „Erlebe das epische Finale.“

VENOM: THE LAST DANCE - GEWINNSPIEL

Archiv
In VENOM: THE LAST DANCE kehrt Tom Hardy als Venom, einer der bedeutendsten und komplexesten Charaktere aus dem MARVEL-Universum, für das große Finale der Trilogie zurück. Eddie und Venom sind auf der Flucht. Gejagt von ihren beiden Welten, wird das Netz immer enger und zwingt das Duo zu einer verheerenden Entscheidung, die den Vorhang für […]
Mehr erfahren
Lehrlingsportal.at Eine Hand legt eine Münze auf einen Stapel Münzen, der eine kleine Pflanze umgibt. Im Hintergrund scheint das Sonnenlicht.

Das digitale Sparen der HYPO NOE

Aktuelles
Parke dein Geld einfach und problemlos auf dem HYPO NOE Powerkonto zum vorteilhaften Zinssatz! Das Powerkonto ist das moderne digitale Sparen, das unabhängig von Banköffnungszeiten rund um die Uhr zugänglich und wahlweise mit PowerCard ausgestattet ist, um kostenlos an jedem Geldausgabeautomaten beheben zu können. Alternative zum klassischen Sparbuch Modernes Sparkonto Ansparen ohne Bindung, täglich fällig […]
Mehr erfahren