Arbeitskleidung: Informatives zu Bedarf und Kostenübernahme

calendar_month folder Allgemein, Arbeitgeber, Arbeitsplatz person Lehrlingsportal.at
Lehrlingsportal.at Eine Person in Warnweste und Schutzbrille richtet eine Stirnlampe in einem Lagerbereich mit gestapelten Kisten aus.

Die Beschaffung der Arbeitskleidung bietet immer wieder Konfliktpotenzial zwischen Arbeitgeber und Arbeitnehmer. Wer muss Arbeitshosen, Schuhwerk und Co. bezahlen, was müssen Angestellte tragen und wo ist eine spezielle Schutzausrüstung nötig? Diese und weitere Fragen beantworten wir in diesem Ratgeber. Mach dich schlau!

Arbeitskleidung wird nicht immer gestellt

Beim Thema Arbeitskleidung muss zwischen Bekleidung ohne und mit Schutzfunktion unterschieden werden. Zunächst zur allgemeinen Berufskleidung ohne Relevanz hinsichtlich der Arbeitsschutzvorschriften. Generell gibt es viele Branchen und Berufe, in denen eine individuelle Garderobe sinnvoll ist oder sogar vorausgesetzt wird. Während beispielsweise Bankkaufleute vielerorts elegante Kleidung in bestimmten Farben tragen, um ein einheitliches Erscheinungsbild zu gewährleisten, stehen bei Angestellten im Garten- und Landschaftsbau strapazierfähiges Material und Bewegungsfreiraum im Vordergrund. Besteht für einen Beruf keine gesetzliche Vorschrift zum Tragen einer Arbeitsschutzkleidung und der Arbeitgeber schreibt im Arbeitsvertrag nichts Konkretes zur gewünschten Garderobe vor, liegt es in deinem eigenen Ermessen, ob du Berufskleidung nutzt. In diesem Fall bist du selbst für die Beschaffung verantwortlich.

Wo finde ich Arbeitskleidung, wenn ich sie selbst besorgen muss?

Willst du beispielsweise deine Privatkleidung vor Verschmutzungen schützen, was in vielen handwerklichen Berufen ratsam ist, sind Fachhändler für robuste Berufsbekleidung ideale Bezugsquellen. Unter anderem findest du beim Markenhersteller engelbert strauss eine vielfältige Auswahl von Latzhose bis Regenjacke. Im Onlineshop für Kunden aus Österreich kannst du Arbeitskleidung für diverse Einsatzzwecke bestellen. Im Handwerk sind beispielsweise funktionale Arbeitshosen mit praktischen Taschenkonstruktionen zum Verstauen von Werkzeug erhältlich.

Tipp: Hast du Arbeitskleidung selbst gekauft, kannst du womöglich Steuern sparen. Branchenspezifische Arbeitskleidung, die nicht in der Freizeit getragen werden kann, lässt sich als Werbungskosten steuerlich geltend machen. Das kann zum Beispiel der Blaumann sein. Auch Reinigungskosten für derartige Textilien können sich steuermindernd auswirken. Warum du allerdings einen Blick auf die Werbungskostenpauschale werfen solltest, verdeutlichen die Erläuterungen zu Werbungskosten auf der Internetpräsenz des Bundesministeriums für Finanzen (BMF).

Grundsätzlich solltest du bei der Beschaffung folgende Faktoren beachten:

  • Qualität: Hochwertige Arbeitskleidung ist zu einem fairen Preis-Leistungs-Verhältnis zu haben. Aufgrund ihrer hohen Lebensdauer sparst du gegenüber minderwertigen Alternativen langfristig. Achte auf robuste sowie pflegeleichte Materialien, damit du Schmutz komfortabel entfernen kannst. Auch die Verarbeitung muss stimmen.
  • Passform: Gerade in Berufen, wo du dich täglich viel bewegen musst, ist eine bedarfsgerechte Passform entscheidend. Schlechtsitzende Textilien können sogar Unfälle begünstigen, wenn du beispielsweise beim Gehen oder Treppensteigen eingeschränkt bist.
  • Farben: Du magst es gern bunt und farbenfroh? Dein Arbeitgeber kann das ganz anders sehen. Womöglich stößt du mit deiner Farbauswahl auf Kritik, weil die Nuancen nicht mit dem Unternehmen vereinbar sind. Halte vor dem Kauf mit deinem Vorgesetzten Rücksprache, um Konflikten vorzubeugen.
  • Funktion: Ob verdeckte Reißverschlüsse für Arbeiten an kratzempfindlichen Oberflächen, integrierter Knieschutz oder wasserdichte Oberfläche für Aufgaben im Freien – Arbeitskleidung wird mit vielen praktischen Funktionen hergestellt. Achte auf Eigenschaften, die den Ansprüchen deines Jobs genügen!

Sicherheitskleidung: Wann muss der AG Kleidung stellen?

Sobald ein Arbeitgeber in Betriebsvereinbarung oder direkt im Arbeitsvertrag das Tragen bestimmter Kleidungsstücke vorschreibt, muss er diese entweder mit dem Gehalt verrechnen, dem Arbeitnehmer komplett stellen oder selbst beschaffen.

Keinerlei Spielraum für Diskussionen bleibt bei Arbeitsschutzkleidung. Anders als bei gewöhnlicher Arbeitskleidung dient die Schutzausrüstung dem Gesundheitsschutz am Arbeitsplatz. Rechtsgrundlagen sind dahingehend das ArbeitnehmerInnenschutzgesetz (ASchG) und die Verordnung Persönlichen Schutzausrüstung (PSA-V), die seit Mai 2014 gilt. In einer Publikation zur PSA erklärt das Bundesministerium für Arbeit, Familie und Jugend – Sektion Arbeitsrecht und Zentral-Arbeitsinspektorat: „Persönliche Schutzausrüstungen (PSA) sind von den Arbeitgeber/innen auf ihre Kosten am Ort der Gefahr zur Verfügung zu stellen, wenn Gefahren nicht durch andere Schutzmaßnahmen (technisch oder arbeitsorganisatorisch) vermieden oder ausreichend begrenzt werden können.“ Machst du also eine Ausbildung in einem Beruf, der eine PSA gesetzlich vorschreibt, musst du nicht für die Kosten aufkommen.
Eine PSA kann aus unterschiedlichsten Elementen bestehen:

  • Kfz-Mechatroniker: Sind aufgrund beruflicher Tätigkeiten beispielsweise Verletzungen der Füße denkbar, müssen Berufstätige spezielle Sicherheitsschuhe tragen. Sie zeichnen sich durch einen robusten Zehenschutz aus, der vor mechanischen Einwirkungen schützt. Weitere Ausstattungsmerkmale sind durchtrittsichere und kraftstoffresistente Sohlen.
  • Maler- und Lackiererhandwerk: Beim Verarbeiten vieler Farben und Lacke werden die Atemwege gefährdet. Atemschutzmasken verhindern gesundheitliche Folgen.
  • Straßenbau: Bist du hingegen starker Lärmbelastung ausgesetzt, dient ein Gehörschutz der Entlastung deiner Ohren.
  • Wald- und Forstwirtschaft: Hier beugen wiederum Schnittschutzhosen Verletzungen an den Beinen durch Kettensägen vor.

Verpflichtend ist für dich das ordnungsgemäße Tragen der PSA. Tust du das nicht, drohen Abmahnung oder Kündigung. Die gewissenhafte Nutzung ist in deinem eigenen Interesse. Schließlich kann die Unfallversicherung die Zahlung bei Missachtung der Arbeitsschutzvorschrift im Ernstfall verweigern.

Weitere Beiträge

Lehrlingsportal.at Ein Werbeplakat für den Film "Downhill Skiers" mit einem Skifahrer in der Mitte in Red Bull-Kleidung und fünf weiteren Skifahrern im Hintergrund, mit Filmabspann und dem Slogan "Ain't No Mountain Steep Enough".

Gewinnspiel zum Kinofilm - "Downhill Skiers" - ab 23. Oktober - nur im Kino!

Gewinnspiel
Gewinne Kinotickets für die neue Ski-Doku Downhill Skiers – Ain’t No Mountain Steep Enough! Adrenalin pur auf der Leinwand! Downhill Skiers – Ain’t No Mountain Steep Enough begleitet die schnellsten Abfahrer der Welt – u. a. Marco Odermatt, Dominik Paris und Vincent Kriechmayr – durch eine ganze Saison voller Speed, Emotionen und Gänsehaut. Der Film […]
Mehr erfahren
Lehrlingsportal.at Eine Brille ruht auf einem aufgeschlagenen Buch auf einem Holztisch, auf dem ein Glas Wasser und ein verschwommener Hintergrund zu sehen sind.

Berufsausbildung: Die Basis für deine Karriere

Allgemein
Die Entscheidung für eine qualifizierte Berufsausbildung markiert einen entscheidenden Wendepunkt im Leben junger Menschen. In einer Arbeitswelt, die sich kontinuierlich wandelt und neue Anforderungen stellt, bildet eine fundierte Ausbildung das unverzichtbare Fundament für langfristigen beruflichen Erfolg. Während viele Schulabgänger zwischen verschiedenen Bildungswegen schwanken, zeigt sich immer deutlicher, dass eine praxisorientierte Berufsausbildung zahlreiche Vorteile bietet. Sie […]
Mehr erfahren
Lehrlingsportal.at Eine Frau schaut überrascht auf ihr Telefon, während um sie herum vor einem grauen Hintergrund US-Dollar-Noten schweben.

Von der Couch zum Einkommen: 5 Games, die Echtgeld bringen

Allgemein
Früher galt Gaming als reines Hobby – heute ist es ein Teil der digitalen Wirtschaft geworden. Mit Smartphones, Konsolen und PCs stehen Millionen Menschen in Verbindung, während die Gaming-Industrie ständig wächst und neue Möglichkeiten eröffnet. Immer mehr Spieler entdecken Wege, mit ihrer Leidenschaft Geld zu verdienen. Ob durch Wettbewerbe, Streaming oder gewisse Plattformen, die Gewinne […]
Mehr erfahren
Lehrlingsportal.at Modernes, mehrstöckiges Haus mit vertikaler Holzverkleidung, geometrischen Formen, schmalen vertikalen Fenstern und einem Betoneingang auf einem abschüssigen Grundstück mit Grün im Hintergrund.

Warum die Lehre im Holzbau ein Zukunftsberuf ist

Allgemein
Mit dem steigenden Bewusstsein für Umwelt- und Ressourcenschonung rückt auch das Bauen mit Holz stärker in den Fokus. Eine Ausbildung im Holzbau eröffnet viele praktische Wege und berufliche Chancen. Die Branche entwickelt sich stetig weiter und bringt vielseitige Aufgaben mit sich. Wer im Bereich Holzbau arbeiten möchte, findet hier ein stabiles Arbeitsumfeld mit konkreten Entwicklungsmöglichkeiten […]
Mehr erfahren
Lehrlingsportal.at Nahaufnahme einer runden Holzbrille mit strukturiertem Rahmen, die vor einem unscharfen Hintergrund auf einer Holzoberfläche liegt.

Optimale Sehkraft: Für welche Lehrberufe ist sie unabdingbar?

Allgemein
"Augen auf bei der Berufswahl" ist eine Redewendung, die darauf hinweisen soll, dass man die Wahl eines Berufes mit Bedacht angehen sollte, und das nicht nur in Bezug auf Arbeitszeiten, Gehalt und Benefits. Je mehr man sich mit der jeweiligen Tätigkeit identifizieren kann, desto eher wird der Job den eigenen Erwartungen auch entsprechen. Neben den […]
Mehr erfahren
Lehrlingsportal.at Schwarzweißbild einer Kamera, Objektive, einer Filmklappe und eines Streifens Filmnegative auf einem Tisch.

Die Welt der bildenden Kunst erkunden: Wege für junge Kreative

Allgemein
Innerhalb des lebhaften Bereichs der bildenden Kunst stehen junge Kreative oft an einem Scheideweg und suchen nach Orientierung und Inspiration. Die Reise in dieses faszinierende Feld bietet immense Möglichkeiten, kann aber auch entmutigend sein. Mit den verschiedenen verfügbaren Wegen kann es überwältigend sein, die Optionen zu navigieren. Das Verständnis dieser Möglichkeiten kann jedoch die künstlerische […]
Mehr erfahren
Lehrlingsportal.at Ein modernes Wohnzimmer mit einem an der Wand montierten Fernseher, einem elektrischen Kamin, blauen Sesseln und Vorhängen. Große Fenster sorgen für reichlich Tageslicht.

Akustikpaneel: Die perfekte Lösung für eine bessere Raumakustik

Allgemein
Ein Akustikpaneel ist eine effektive Möglichkeit, die Akustik in verschiedenen Räumen zu optimieren. In Österreich, wo großer Wert auf Komfort und funktionale Gestaltung gelegt wird, gewinnen Akustikpaneele immer mehr an Beliebtheit. Ob in modernen Büros, stilvollen Wohnräumen oder öffentlichen Einrichtungen – eine gute Akustik trägt entscheidend zum Wohlbefinden und zur Effizienz bei. In diesem Artikel […]
Mehr erfahren
Lehrlingsportal.at Goldene Bullen- und Bärenstatuen auf einer Finanzzeitung mit Diagrammen und Marktdaten.

Jedes Vermögen beginnt einmal klein

Aktuelles
Geld zu veranlagen heißt, angespartes Vermögen zu investieren. Die Möglichkeiten dafür sind vielfältig und reichen vom einfachen Sparbuch bis hin zu Investments in Unternehmen, Immobilien oder Rohstoffe. Im Sprachgebrauch unterscheidet man zwischen dem Sparen – also dem Deponieren von Geld auf Sparbüchern – und dem Veranlagen, also dem Investment in Wertpapiere. Beides zielt darauf ab, […]
Mehr erfahren