Wie Lehrlinge ihre Finanzen im Griff behalten: Ein Leitfaden für junge Berufseinsteiger

calendar_month folder Allgemein person Lehrlingsportal.at
Lehrlingsportal.at Nahaufnahme mehrerer Kreditkarten mit sichtbarem MasterCard-Logo in einer Jeanstasche.

Das Ausbildungsgehalt für Lehrlinge fällt oft knapp aus und reicht gerade für das Nötigste. Viele Auszubildende stehen vor der Herausforderung, mit begrenzten finanziellen Mitteln auszukommen. Doch es gibt verschiedene Möglichkeiten, wie junge Berufseinsteiger ihre finanzielle Situation verbessern und ihre Lehrlinge Finanzen optimal managen können. Dieser Leitfaden beleuchtet staatliche Förderungen, elterliche Unterstützung und weitere Optionen zur Aufbesserung des Einkommens während der Ausbildung.

Staatliche Förderungen für Auszubildende

Auszubildende haben in Deutschland Anspruch auf verschiedene staatliche Förderungen, die ihre finanzielle Situation während der Lehrzeit erleichtern können. Eine wichtige Unterstützung ist das Kindergeld, das aktuell 250 Euro pro Monat beträgt und in der Regel direkt an die Eltern ausgezahlt wird. Sobald Azubis volljährig sind und für sich selbst sorgen, können sie die Auszahlung auch direkt auf ihr eigenes Konto beantragen. In manchen Fällen können Kredite für Azubis eine zusätzliche Option zur finanziellen Unterstützung darstellen.

Eine weitere Möglichkeit der finanziellen Unterstützung für Auszubildende in schulischen Ausbildungen ist das Schüler-BAföG. Die Höhe dieser Förderung hängt vom Einkommen und Vermögen der Eltern sowie dem eigenen Verdienst des Auszubildenden ab. Azubis in betrieblichen Ausbildungen können stattdessen Berufsausbildungsbeihilfe (BAB) beantragen, wenn sie nicht mehr bei ihren Eltern wohnen.

In bestimmten Fällen kann auch ein Anspruch auf einzelne Leistungen des Bürgergeldes bestehen. Dazu zählen beispielsweise:

  • Übernahme von Mietkosten
  • Unterstützung bei Heizkosten
  • Zuschüsse für Lernmaterialien

Es lohnt sich für Auszubildende, sich frühzeitig über die verschiedenen staatlichen Fördermöglichkeiten zu informieren und entsprechende Anträge zu stellen. Durch die finanzielle Unterstützung können sie sich besser auf ihre Ausbildung konzentrieren und den Grundstein für eine erfolgreiche berufliche Zukunft legen.

Detaillierte Informationen zum Schüler-BAföG

Das Schüler-BAföG ist eine wichtige finanzielle Unterstützung für Auszubildende in schulischen Ausbildungen. Es gibt einige wichtige Punkte, die Azubis bei der Beantragung beachten sollten:

  • Die Antragstellung erfolgt in der Regel beim zuständigen Amt für Ausbildungsförderung
  • Der Antrag sollte möglichst frühzeitig gestellt werden, da die Bearbeitung einige Zeit in Anspruch nehmen kann
  • Die Förderung wird in der Regel für ein Jahr bewilligt und muss dann neu beantragt werden
  • Ein Teil des BAföG muss nach der Ausbildung zurückgezahlt werden, der andere Teil ist ein Zuschuss

Es ist ratsam, sich vor der Antragstellung ausführlich über die Voraussetzungen und Modalitäten zu informieren, um die Chancen auf eine Bewilligung zu erhöhen.

Berufsausbildungsbeihilfe (BAB) für Azubis

Die Berufsausbildungsbeihilfe (BAB) ist eine finanzielle Unterstützung speziell für Auszubildende in betrieblichen Ausbildungen. Hier einige wichtige Informationen zur BAB:

  • Die BAB kann beantragt werden, wenn der Azubi nicht mehr bei den Eltern wohnt und die Ausbildungsvergütung nicht für den Lebensunterhalt ausreicht
  • Der Antrag wird bei der örtlichen Agentur für Arbeit gestellt
  • Die Höhe der BAB hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie z.B. der Höhe der Ausbildungsvergütung und den Lebenshaltungskosten am Ausbildungsort
  • Im Gegensatz zum BAföG muss die BAB nicht zurückgezahlt werden

Azubis sollten prüfen, ob sie die Voraussetzungen für BAB erfüllen, da diese Unterstützung eine erhebliche finanzielle Entlastung während der Ausbildung darstellen kann.

Lehrlinge Finanzen: Weitere Möglichkeiten zur Aufbesserung des Einkommens

Auszubildende haben neben staatlichen Förderungen verschiedene Optionen, ihr Einkommen zu erhöhen und finanziell besser über die Runden zu kommen. Eine Möglichkeit besteht darin, einen Nebenjob anzunehmen, um zusätzlich Geld zu verdienen. Dabei ist es jedoch wichtig, die Bestimmungen des Jugendschutzes zu beachten und die zulässige Arbeitszeit nicht zu überschreiten.

Seit Januar 2020 profitieren Azubis zudem von einer gesetzlichen Mindestausbildungsvergütung, die jährlich ansteigt. Diese Regelung stellt sicher, dass Auszubildende eine angemessene Vergütung erhalten und finanziell abgesichert sind. Darüber hinaus können Lehrlinge oft Fahrkostenzuschüsse in Anspruch nehmen, die entweder vom Arbeitgeber oder als staatliche Förderung gezahlt werden. Diese Zuschüsse erleichtern es den Auszubildenden, ihre Ausgaben für den Arbeitsweg zu stemmen.

In bestimmten Fällen haben Azubis auch Anspruch auf Wohngeld, insbesondere wenn sie nicht mehr bei ihren Eltern wohnen und die Ausbildungsvergütung nicht ausreicht, um die Lebenshaltungskosten zu decken. Stipendien und spezielle Förderprogramme bieten eine weitere Möglichkeit, die finanzielle Situation während der Ausbildung zu verbessern. Auch Bildungskredite zu günstigen Konditionen können eine Option sein, um die Ausbildung erfolgreich meistern zu können.
Ein oft übersehener Aspekt sind vermögenswirksame Leistungen, die vom Arbeitgeber angeboten werden können. Durch diese Leistungen können Azubis langfristig Geld ansparen und von staatlichen Förderungen profitieren. Es lohnt sich, beim Arbeitgeber nachzufragen, ob solche Leistungen zur Verfügung stehen und wie man sie in Anspruch nehmen kann.

Nebenjobs für Auszubildende: Möglichkeiten und Grenzen

Viele Auszubildende entscheiden sich für einen Nebenjob, um ihr Einkommen aufzubessern. Dabei gibt es einige Punkte zu beachten:

  • Die wöchentliche Arbeitszeit darf inklusive Ausbildung und Nebenjob 48 Stunden nicht überschreiten
  • Der Nebenjob darf die Ausbildung nicht beeinträchtigen
  • Beliebte Nebenjobs für Azubis sind Kellnern, Nachhilfe geben oder Regalauffüllen im Einzelhandel
  • Online-Jobs wie Content-Erstellung oder Datenerfassung bieten flexible Arbeitszeiten

Es ist wichtig, dass Azubis die Balance zwischen Ausbildung, Nebenjob und Freizeit finden, um Überlastung zu vermeiden und die Qualität der Ausbildung nicht zu gefährden.

Stipendien und Förderprogramme für Auszubildende

Neben den bekannten staatlichen Förderungen gibt es auch zahlreiche Stipendien und Förderprogramme speziell für Auszubildende:

  • Das Aufstiegsstipendium für besonders leistungsstarke Azubis
  • Branchenspezifische Stipendien, z.B. im Handwerk oder in der IT
  • Förderprogramme von Stiftungen und Unternehmen
  • Regionale Fördermöglichkeiten, die von Bundesland zu Bundesland variieren können

Es lohnt sich für Auszubildende, sich über diese zusätzlichen Fördermöglichkeiten zu informieren und sich zu bewerben. Oft sind nicht nur die finanziellen Zuschüsse, sondern auch die damit verbundenen Netzwerke und Weiterbildungsmöglichkeiten von großem Wert.

Finanzielle Bildung für Auszubildende

Ein wichtiger Aspekt, der oft vernachlässigt wird, ist die finanzielle Bildung von Auszubildenden. Viele junge Menschen beginnen ihre Ausbildung, ohne grundlegende Kenntnisse im Umgang mit Geld zu haben. Hier einige Tipps zur Verbesserung der finanziellen Kompetenz:

  • Führen eines Haushaltsbuchs zur Übersicht über Einnahmen und Ausgaben
  • Erlernen von Grundlagen des Sparens und Investierens
  • Verstehen von Versicherungen und deren Notwendigkeit
  • Vorsichtiger Umgang mit Krediten und Ratenzahlungen

Viele Banken und Bildungseinrichtungen bieten kostenlose Workshops oder Online-Kurse zu diesen Themen an. Eine solide finanzielle Bildung kann Auszubildenden helfen, langfristig besser mit ihren Finanzen umzugehen und finanzielle Fallstricke zu vermeiden.

Fazit

Die Ausbildungszeit stellt für viele Lehrlinge eine Phase dar, die mit finanziellen Herausforderungen verbunden ist. Jedoch gibt es zahlreiche Unterstützungsmöglichkeiten, die dazu beitragen können, die eigene finanzielle Situation während der Ausbildung zu verbessern. Staatliche Förderungen wie Kindergeld, Schüler-BAföG oder Berufsausbildungsbeihilfe bieten eine wichtige finanzielle Grundlage für Auszubildende. Darüber hinaus können Lehrlinge durch einen Nebenjob, Fahrkostenzuschüsse, Stipendien oder spezielle Bildungskredite ihr Einkommen aufbessern. Mit einer sorgfältigen Planung und der gezielten Nutzung dieser vielfältigen Möglichkeiten lassen sich die finanziellen Herausforderungen während der Ausbildung erfolgreich meistern.

Weitere Beiträge

Lehrlingsportal.at Ein Mann in Sportkleidung läuft an einer grauen Wand vorbei, die mit verschiedenfarbigen Handabdrücken bedeckt ist.

Karrierechancen nach der Lehre als Sportadministrator: Wege zum beruflichen Erfolg

Allgemein
Die Ausbildung zum Sportadministrator öffnet jungen Menschen vielfältige Türen in der dynamischen Sportwelt. Nach erfolgreichem Abschluss der Lehre erwarten Absolventen spannende Karrierechancen in verschiedenen Bereichen der Sportbranche. Von Vereinsmanagement über Eventorganisation bis hin zur Sportvermarktung bieten sich zahlreiche Entwicklungsmöglichkeiten, die eine solide Grundlage für eine erfolgreiche berufliche Laufbahn schaffen. Direkteinstieg in die Sportbranche nach der […]
Mehr erfahren
Lehrlingsportal.at Eine Brille ruht auf einem aufgeschlagenen Buch auf einem Holztisch, auf dem ein Glas Wasser und ein verschwommener Hintergrund zu sehen sind.

Berufsausbildung: Die Basis für deine Karriere

Allgemein
Die Entscheidung für eine qualifizierte Berufsausbildung markiert einen entscheidenden Wendepunkt im Leben junger Menschen. In einer Arbeitswelt, die sich kontinuierlich wandelt und neue Anforderungen stellt, bildet eine fundierte Ausbildung das unverzichtbare Fundament für langfristigen beruflichen Erfolg. Während viele Schulabgänger zwischen verschiedenen Bildungswegen schwanken, zeigt sich immer deutlicher, dass eine praxisorientierte Berufsausbildung zahlreiche Vorteile bietet. Sie […]
Mehr erfahren
Lehrlingsportal.at Eine Frau schaut überrascht auf ihr Telefon, während um sie herum vor einem grauen Hintergrund US-Dollar-Noten schweben.

Von der Couch zum Einkommen: 5 Games, die Echtgeld bringen

Allgemein
Früher galt Gaming als reines Hobby – heute ist es ein Teil der digitalen Wirtschaft geworden. Mit Smartphones, Konsolen und PCs stehen Millionen Menschen in Verbindung, während die Gaming-Industrie ständig wächst und neue Möglichkeiten eröffnet. Immer mehr Spieler entdecken Wege, mit ihrer Leidenschaft Geld zu verdienen. Ob durch Wettbewerbe, Streaming oder gewisse Plattformen, die Gewinne […]
Mehr erfahren
Lehrlingsportal.at Modernes, mehrstöckiges Haus mit vertikaler Holzverkleidung, geometrischen Formen, schmalen vertikalen Fenstern und einem Betoneingang auf einem abschüssigen Grundstück mit Grün im Hintergrund.

Warum die Lehre im Holzbau ein Zukunftsberuf ist

Allgemein
Mit dem steigenden Bewusstsein für Umwelt- und Ressourcenschonung rückt auch das Bauen mit Holz stärker in den Fokus. Eine Ausbildung im Holzbau eröffnet viele praktische Wege und berufliche Chancen. Die Branche entwickelt sich stetig weiter und bringt vielseitige Aufgaben mit sich. Wer im Bereich Holzbau arbeiten möchte, findet hier ein stabiles Arbeitsumfeld mit konkreten Entwicklungsmöglichkeiten […]
Mehr erfahren
Lehrlingsportal.at Nahaufnahme einer runden Holzbrille mit strukturiertem Rahmen, die vor einem unscharfen Hintergrund auf einer Holzoberfläche liegt.

Optimale Sehkraft: Für welche Lehrberufe ist sie unabdingbar?

Allgemein
"Augen auf bei der Berufswahl" ist eine Redewendung, die darauf hinweisen soll, dass man die Wahl eines Berufes mit Bedacht angehen sollte, und das nicht nur in Bezug auf Arbeitszeiten, Gehalt und Benefits. Je mehr man sich mit der jeweiligen Tätigkeit identifizieren kann, desto eher wird der Job den eigenen Erwartungen auch entsprechen. Neben den […]
Mehr erfahren
Lehrlingsportal.at Schwarzweißbild einer Kamera, Objektive, einer Filmklappe und eines Streifens Filmnegative auf einem Tisch.

Die Welt der bildenden Kunst erkunden: Wege für junge Kreative

Allgemein
Innerhalb des lebhaften Bereichs der bildenden Kunst stehen junge Kreative oft an einem Scheideweg und suchen nach Orientierung und Inspiration. Die Reise in dieses faszinierende Feld bietet immense Möglichkeiten, kann aber auch entmutigend sein. Mit den verschiedenen verfügbaren Wegen kann es überwältigend sein, die Optionen zu navigieren. Das Verständnis dieser Möglichkeiten kann jedoch die künstlerische […]
Mehr erfahren
Lehrlingsportal.at Ein modernes Wohnzimmer mit einem an der Wand montierten Fernseher, einem elektrischen Kamin, blauen Sesseln und Vorhängen. Große Fenster sorgen für reichlich Tageslicht.

Akustikpaneel: Die perfekte Lösung für eine bessere Raumakustik

Allgemein
Ein Akustikpaneel ist eine effektive Möglichkeit, die Akustik in verschiedenen Räumen zu optimieren. In Österreich, wo großer Wert auf Komfort und funktionale Gestaltung gelegt wird, gewinnen Akustikpaneele immer mehr an Beliebtheit. Ob in modernen Büros, stilvollen Wohnräumen oder öffentlichen Einrichtungen – eine gute Akustik trägt entscheidend zum Wohlbefinden und zur Effizienz bei. In diesem Artikel […]
Mehr erfahren
Lehrlingsportal.at Goldene Bullen- und Bärenstatuen auf einer Finanzzeitung mit Diagrammen und Marktdaten.

Jedes Vermögen beginnt einmal klein

Aktuelles
Geld zu veranlagen heißt, angespartes Vermögen zu investieren. Die Möglichkeiten dafür sind vielfältig und reichen vom einfachen Sparbuch bis hin zu Investments in Unternehmen, Immobilien oder Rohstoffe. Im Sprachgebrauch unterscheidet man zwischen dem Sparen – also dem Deponieren von Geld auf Sparbüchern – und dem Veranlagen, also dem Investment in Wertpapiere. Beides zielt darauf ab, […]
Mehr erfahren