Niemand will mehr Meister werden

calendar_month folder Allgemein, Jobs person Lehrlingsportal.at
Lehrlingsportal.at Hände verwenden einen Holzhobel, um eine Holzoberfläche zu glätten, wobei Holzspäne verstreut herumliegen.

Wie das Handwerk um Lehrlinge kämpft und dabei einiges zu bieten hat

Die Zahl der Auszubildenden geht zurück, stattdessen sind die Hörsäle voll. Vor allem das Handwerk hat Probleme seine Lehrstellen zu besetzen. Dabei hat es mehr zu bieten als so mancher denkt. Nur vermitteln müsste man es der Jugend.

Unternehmen, die Auszubildende suchen, haben es derzeit nicht besonders leicht. Viele junge Menschen zieht es an die Hochschulen, statt in die Betriebe. Besonders schwer trifft es das Handwerk. Seit Jahren geht die Zahl der Jugendlichen zurück, die einen Handwerksberuf erlernen wollen. Statt sich die Hände schmutzig zu machen, wählen diejenigen, die sich für eine Lehre entscheiden, lieber das klimatisierte Büro.

Der Nachwuchsmangel im Handwerk führt dazu, dass einige Berufsbilder mittlerweile vom Aussterben bedroht sind. Kaum jemand möchte mehr Buchbinder, Köhler oder Steinmetz werden. Stattdessen ist in, was mit dem Internet zu tun hat. "Durch die zunehmende Digitalisierung des Arbeitsmarktes haben sich auch die Bewerbungsformen geändert. Früher wurde die Bewerbung ausgedruckt und per Post versendet, heutzutage reicht oft eine E-Mail aus.", so ein Experte von Kopierpapier.at.

Praktikum vor Handwerkslehre

Dabei ist gerade in Handwerksberufen die Persönlichkeit wichtig. Ob jemand wirklich dafür geeignet ist, ein aufwendiges Handwerk wie beispielsweise das des Goldschmieds oder des Metallgießers zu erlernen, lässt sich in der Regel erst nach einem Probearbeiten sagen. Ein Praktikum vor der Lehre ist deshalb für beide Seiten empfehlenswert. Der zukünftige Auszubildende kann sich ein Bild von seinem Wunschberuf machen und nach dem Einblick in die Praxis entscheiden, ob es wirklich das ist, was er die nächsten Jahre tun möchte. Und der ausbildende Betrieb hat Gelegenheit zu prüfen, ob der potentielle Lehrling die Arbeit ernst nimmt und für den Beruf geeignet ist.

Doch auch vor einem ersten Praktikum muss zunächst einmal das Interesse der jungen Generation geweckt werden. Weil die sich aber eben lieber mit dem Smartphone beschäftigt als eine Werkstatt zu besuchen, versuchen immer mehr Verbände des Handwerks die potentiellen Auszubildenden genau dort abzuholen. So wie es das Bäckerhandwerk bereits vor Jahren mit einem vielbeachteten YouTube-Video vorgemacht hat. Dem Verband ist ein Imagefilm gelungen, der mit Tradition und Moderne spielt und die junge Zielgruppe perfekt anspricht. Anderen hingegen ist das nicht gelungen. Sie haben ihrem Berufsstand mit schlecht gemachten Kampagnen eher geschadet als geholfen.

Gute Perspektiven im Handwerk

Neben der körperlich zuweilen anstrengenden Arbeit und mitunter ungünstigen Arbeitszeiten, ist ein Argument gegen das Handwerk häufig die schlechte Bezahlung. In der Tat sind die Vergütungen im Durchschnitt nicht besonders üppig. Dafür sorgt der Fachkräftemangel für eine hervorragende Perspektive. Wer eine erfolgreiche Ausbildung absolviert hat, wird in der Regel mit Kusshand übernommen. Wenn nicht vom Ausbildungsbetrieb selbst, dann von einem anderen Unternehmen. Viele Betriebe unterstützen ihre ehemaligen Lehrlinge auch bei der zukünftigen Weiterbildung, zum Beispiel beim Meistertitel.

Während sich Schulabgänger nur schwer für das Handwerk begeistern lassen, sind es ausgerechnet jene, die mitten im Leben stehen, die Berufe wie Blaudrucker, Instrumentenbauer oder Schreiner für sich entdecken. Dabei handelt es sich um einen Gegentrend zur Digitalisierung, die gleichzeitig die Sehnsucht nach Ursprünglichem fördert. Plötzlich ist es wieder Trend seinen gut bezahlten Managerposten an den Nagel zu hängen und mit Leidenschaft etwas mit den Händen zu schaffen. Resultate, die man sieht und anfassen kann. Produkte die beständig sind und Qualität bieten.

Denn eins ist klar: Kunden, die das Handwerk zu schätzen wissen, sind gern bereit hohe Preise zu zahlen. Und so verdient so mancher selbstständiger Schneider oder Handschuhmacher gar nicht so schlecht, wenn er sich als Macher des Edlen verkauft. Ein Handwerker, der sein Fach versteht, hat vor allem in gut betuchten Kreise stets treue Bewunderer.

Wenn es der handwerkenden Zunft gelingt, die Eigenschaften und Vorteile, die die über 30-jährigen derzeit für sich wiederentdecken, auch der Jugend zu vermitteln, dann wäre der Lehrlingsmangel schnell Geschichte.

Weitere Beiträge

Lehrlingsportal.at Ein Mann in Sportkleidung läuft an einer grauen Wand vorbei, die mit verschiedenfarbigen Handabdrücken bedeckt ist.

Karrierechancen nach der Lehre als Sportadministrator: Wege zum beruflichen Erfolg

Allgemein
Die Ausbildung zum Sportadministrator öffnet jungen Menschen vielfältige Türen in der dynamischen Sportwelt. Nach erfolgreichem Abschluss der Lehre erwarten Absolventen spannende Karrierechancen in verschiedenen Bereichen der Sportbranche. Von Vereinsmanagement über Eventorganisation bis hin zur Sportvermarktung bieten sich zahlreiche Entwicklungsmöglichkeiten, die eine solide Grundlage für eine erfolgreiche berufliche Laufbahn schaffen. Direkteinstieg in die Sportbranche nach der […]
Mehr erfahren
Lehrlingsportal.at Eine Brille ruht auf einem aufgeschlagenen Buch auf einem Holztisch, auf dem ein Glas Wasser und ein verschwommener Hintergrund zu sehen sind.

Berufsausbildung: Die Basis für deine Karriere

Allgemein
Die Entscheidung für eine qualifizierte Berufsausbildung markiert einen entscheidenden Wendepunkt im Leben junger Menschen. In einer Arbeitswelt, die sich kontinuierlich wandelt und neue Anforderungen stellt, bildet eine fundierte Ausbildung das unverzichtbare Fundament für langfristigen beruflichen Erfolg. Während viele Schulabgänger zwischen verschiedenen Bildungswegen schwanken, zeigt sich immer deutlicher, dass eine praxisorientierte Berufsausbildung zahlreiche Vorteile bietet. Sie […]
Mehr erfahren
Lehrlingsportal.at Eine Frau schaut überrascht auf ihr Telefon, während um sie herum vor einem grauen Hintergrund US-Dollar-Noten schweben.

Von der Couch zum Einkommen: 5 Games, die Echtgeld bringen

Allgemein
Früher galt Gaming als reines Hobby – heute ist es ein Teil der digitalen Wirtschaft geworden. Mit Smartphones, Konsolen und PCs stehen Millionen Menschen in Verbindung, während die Gaming-Industrie ständig wächst und neue Möglichkeiten eröffnet. Immer mehr Spieler entdecken Wege, mit ihrer Leidenschaft Geld zu verdienen. Ob durch Wettbewerbe, Streaming oder gewisse Plattformen, die Gewinne […]
Mehr erfahren
Lehrlingsportal.at Modernes, mehrstöckiges Haus mit vertikaler Holzverkleidung, geometrischen Formen, schmalen vertikalen Fenstern und einem Betoneingang auf einem abschüssigen Grundstück mit Grün im Hintergrund.

Warum die Lehre im Holzbau ein Zukunftsberuf ist

Allgemein
Mit dem steigenden Bewusstsein für Umwelt- und Ressourcenschonung rückt auch das Bauen mit Holz stärker in den Fokus. Eine Ausbildung im Holzbau eröffnet viele praktische Wege und berufliche Chancen. Die Branche entwickelt sich stetig weiter und bringt vielseitige Aufgaben mit sich. Wer im Bereich Holzbau arbeiten möchte, findet hier ein stabiles Arbeitsumfeld mit konkreten Entwicklungsmöglichkeiten […]
Mehr erfahren
Lehrlingsportal.at Nahaufnahme einer runden Holzbrille mit strukturiertem Rahmen, die vor einem unscharfen Hintergrund auf einer Holzoberfläche liegt.

Optimale Sehkraft: Für welche Lehrberufe ist sie unabdingbar?

Allgemein
"Augen auf bei der Berufswahl" ist eine Redewendung, die darauf hinweisen soll, dass man die Wahl eines Berufes mit Bedacht angehen sollte, und das nicht nur in Bezug auf Arbeitszeiten, Gehalt und Benefits. Je mehr man sich mit der jeweiligen Tätigkeit identifizieren kann, desto eher wird der Job den eigenen Erwartungen auch entsprechen. Neben den […]
Mehr erfahren
Lehrlingsportal.at Schwarzweißbild einer Kamera, Objektive, einer Filmklappe und eines Streifens Filmnegative auf einem Tisch.

Die Welt der bildenden Kunst erkunden: Wege für junge Kreative

Allgemein
Innerhalb des lebhaften Bereichs der bildenden Kunst stehen junge Kreative oft an einem Scheideweg und suchen nach Orientierung und Inspiration. Die Reise in dieses faszinierende Feld bietet immense Möglichkeiten, kann aber auch entmutigend sein. Mit den verschiedenen verfügbaren Wegen kann es überwältigend sein, die Optionen zu navigieren. Das Verständnis dieser Möglichkeiten kann jedoch die künstlerische […]
Mehr erfahren
Lehrlingsportal.at Ein modernes Wohnzimmer mit einem an der Wand montierten Fernseher, einem elektrischen Kamin, blauen Sesseln und Vorhängen. Große Fenster sorgen für reichlich Tageslicht.

Akustikpaneel: Die perfekte Lösung für eine bessere Raumakustik

Allgemein
Ein Akustikpaneel ist eine effektive Möglichkeit, die Akustik in verschiedenen Räumen zu optimieren. In Österreich, wo großer Wert auf Komfort und funktionale Gestaltung gelegt wird, gewinnen Akustikpaneele immer mehr an Beliebtheit. Ob in modernen Büros, stilvollen Wohnräumen oder öffentlichen Einrichtungen – eine gute Akustik trägt entscheidend zum Wohlbefinden und zur Effizienz bei. In diesem Artikel […]
Mehr erfahren
Lehrlingsportal.at Goldene Bullen- und Bärenstatuen auf einer Finanzzeitung mit Diagrammen und Marktdaten.

Jedes Vermögen beginnt einmal klein

Aktuelles
Geld zu veranlagen heißt, angespartes Vermögen zu investieren. Die Möglichkeiten dafür sind vielfältig und reichen vom einfachen Sparbuch bis hin zu Investments in Unternehmen, Immobilien oder Rohstoffe. Im Sprachgebrauch unterscheidet man zwischen dem Sparen – also dem Deponieren von Geld auf Sparbüchern – und dem Veranlagen, also dem Investment in Wertpapiere. Beides zielt darauf ab, […]
Mehr erfahren