
Schon in der Lehre verdienst Du in Österreich ein Gehalt. Auch beim Lehrberuf des Berufsfotografen gibt es für alle Lehrlinge in jedem Bundesland eine Entschädigung. Das Lehrlingsportal bietet dir eine Übersicht mit all den Gehaltsinformationen, die für diese Lehre wichtig sind. So weißt Du von Anfang an, was Dich während Deiner Ausbildung erwartet und wie es mit dem Gehalt nach der Lehre aussieht.
In Österreich gilt für die meisten Lehrberufe ein sogenannter Kollektivvertrag. Dieser regelt den Mindestlohn während Deiner Ausbildungsjahre. Die Gehaltsstruktur für die Berufsfotografin und den Berufsfotografen sind sehr einfach und übersichtlich gestrickt, so dass es kaum zu Missverständnissen kommen kann. Dies hat auch für Dich als Lehrling Vorteile, da es für den Betrieb auch klare gehaltliche Richtlinien gibt, an die sich alle Parteien halten müssen.
Das Lehrlingsgehalt für den Berufsfotograf / Berufsfotografin erstreckt sich wie folgt:
Diese Angaben sind alle im Brutto. Dazu kommen noch Abgaben und Steuern, diese können unter Umständen individuell ausfallen.
Nach der Lehre sind die Gehaltsmöglichkeiten sehr unterschiedlich. Durchschnittlich verdient ein ausgebildeter Fotograf nach der Lehre rund 1900.- Euro monatlich. Je nach Tätigkeitsbereich und auch abhängig davon, ob man fest angestellt ist oder Selbständigerwerbender, kann diese Summe schwanken. Erfahrene Fotografen, welche sich über die Jahre einen Namen gemacht haben, können auch sehr gut über 4000.- Euro monatlich verdienen. Gehaltstechnisch hat man deshalb in dieser Branche sehr gute Möglichkeiten. Natürlich spielt wie in vielen Berufen die Ortschaft eine Rolle. Es ist kein Geheimnis, dass man in einer Stadt wie Wien nach der Ausbildung bessere Berufs- und Gehaltschancen hat als in einem kleinen Dorf in den Alpen.
Nach der Lehre muss noch nicht Schluss sein. In diversen Bundesländern gibt es Weiterbildungen in Form von Kursen und Seminaren, welche die Weiterbildung in verschiedenen Vertiefungsbereichen anbieten. Die Themen sind dabei sehr unterschiedlich und können von der normalen Fotografie bis hin zur Schulung im Umgang mit Fotobearbeitungsprogrammen beinhalten.
Zusätzlich gibt es weiterführende Bildungsmöglichkeit an Hochschulen. Diese bieten auch viel theoretische Informationen, immer mit dem Ziel, einen Hochschulabschluss im Bereich Medien (z.B. Medientechnik, Medienmanagement) oder der Kunst zu erreichen.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Instagram. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von TikTok. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr Informationen